"Aufs Land. Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang" Buchvorstellung mit dem Autor Dr. Ernst Paul Dörfler
Kursnummer | BA11020 |
Beginn | Mo., 12.09.2022, 19:30 - 21:45 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Abend |
Dozent/in | |
Kursort |
Kantor-Helmke-Haus Auditorium Raum barrierefrei zugänglich Am Kirchhof 10, 27356 Rotenburg |
Status | ![]() |
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem BUND und der Stadtbibliothek
Die Zukunft liegt auf dem Land
Wer kennt sie nicht, die Sehnsucht nach Licht, Luft und Sonne, nach Naturbegegnung und -berührung? Die Sehnsucht nach Freiheit? Wir haben im Alltag den Blick für das Wesentliche verloren: unser Wohlergehen und das der Natur. Wir leben in engen Städten, arbeiten viel, um mehr zu konsumieren. Leidenschaftlich und kompetent ruft der Ökologe Ernst Paul Dörfler dazu auf, endlich auszubrechen und nachhaltige Lösungen zu finden. Der Weg dorthin führt in die Natur, aufs Land. Ernst Paul Dörfler, Ökologe und Umweltschützer schon in der DDR, vermittelt mit seinem neuen Buch glaubhaft wie kein Zweiter, was freies, gesundes und selbstbestimmtes Leben bedeutet und wie es gehen kann. Die Natur, so Dörfler, ist unser größtes Kapital und eine sprudelnde Quelle für gelebtes Glück. In seinem Vortrag - immer im engen Austausch mit dem Publikum - zeigt er Wege auf, wie jeder Einzelne Klima, Umwelt und seine eigene Gesundheit schützen kann. Immer mit dabei: Eine große Portion Humor. Das Buch "Aufs Land. Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang" ist im Hanser-Verlag München erschienen.
Ernst Paul Dörfler, geboren 1950 in Kemberg bei Lutherstadt Wittenberg, ist promovierter Ökochemiker, Naturkenner und passionierter Vogelbeobachter. Sein Buch "Zurück zur Natur?" (1986) wurde zum Kultbuch der ostdeutschen Umweltbewegung. Er wurde mit zahlreichen Preisen, zuletzt 2010 zusammen mit Jonathan Franzen mit dem EURONATUR-Preis der Stiftung Europäisches Naturerbe ausgezeichnet.