Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise vhs.wissen live
Kursnummer | BF11101 |
Beginn | Mo., 03.02.2025, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € (nicht ermäßigbar) |
Dauer | 1 Termin |
Dozent/in | |
Kursort |
Online-Vortrag , |
Status | ![]() |
Wir leben im Zeitalter der Krise – und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des «Immer mehr» entkommen können. Dabei kannten unsere Vorfahren, wie Annette Kehnel zeigt, doch Mittel und Wege.
Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt – ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht.
Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch «Wir konnten auch anders» wurde mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet.
vhs.wissen live - Das digitale Wissenschaftsprogramm
Hochkarätige Livestreams von Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft
So funktioniert vhs.wissen live
Melden Sie sich auf unserer Webseite zu der kostenlosen Veranstaltung an. Im Anschluss erhalten Sie mit der Sendebestätigung den Zugang zum Veranstaltungslink.
Um an den vhs.Web-Vorträgen teilzunehmen, benötigen Sie einen PC oder ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone - jeweils mit Lautsprecher oder Kopfhörer. Zudem brauchen Sie eine schnelle Internetverbindung (Bandbreite mindestens 6MBit/s). Die Teilnahme erfolgt ohne Kamera. Sie müssen keine Software herunterladen.